#Kurzarbeit · 30. März 2020
Mit einem 42 Miliarden schweren Hilfspaket greift der Bundesrat den Betrieben, die wegen der Corona-Krise in Existenznöte zu geraten drohen, unter die Arme. Nicht nur mit Krediten für Unternehmen, sondern auch beim Einkommen.
Je nach Anstellungsverhältnis gibt es unterschiedliche Formen der Unterstützung. Zum einen gibt es die Kurzarbeitsentschädigung, Corona-Erwerbsersatz oder Gruppen, die keine Einkommensunterstützung vom Bund bekommen.
#Kurzarbeit · 23. März 2020
Der Bundesrat hat am 20. März 2020 ein umfassendes Massnahmenpaket in der Höhe von 32 Milliarden Franken zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Ausbreitung des Coronavirus beschlossen. Mit den bereits am 13. März be-schlossenen Massnahmen sollen über 40 Milliarden Franken zur Verfügung ste-hen. Ziel der auf verschiedene Zielgruppen ausgerichteten Massnahmen ist, Ent-lassungen zu vermeiden, die Beschäftigung zu erhalten, Löhne zu sichern und Selbständige aufzufangen.
#Kurzarbeit · 19. März 2020
A. Darf in der momentanen Notlage gekündigt werden, wegen dem Coronavirus?
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, den Arbeitnehmenden aufgrund des Auftragsrückgangs in Folge der Coronavirus-Pandemie zu kündigen. Diesbezüglich muss aber ebenfalls eine Kündigungsfrist eingehalten werden, in welcher der Lohn weiterbezahlt werden müsste, auch wenn keine oder weniger Arbeit zu erledigen wäre (bzw. vorhanden wäre).
#Kurzarbeit · 16. März 2020
Der Bundesrat hat heute, 16. März 2020, in einer ausserordentlichen Sitzung die Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung weiter verschärft. Er stuft die Situation in der Schweiz neu als «ausserordentliche Lage» gemäss Epidemiengesetz ein. Alle Läden, Restaurants, Bars sowie Unterhaltungs- und Freizeitbetriebe werden bis am 19. April 2020 geschlossen. Ausgenommen sind unter anderem Lebensmittelläden und die Gesundheitseinrichtungen. Er führt zudem ab Mitternacht Kontrollen auch an den Grenzen ein.